Bio Shampoo ohne Silikone und Parabene oder SLS. Die perfekte Naturkosmetik Haarpflege.
Bio Shampoo ohne Silikone, ohne Parabene, ohne SLS
Es gibt mittlerweile viele Tests von Bio Shampoos, zum Beispiel von Öko-Test. Die Aussage ist ganz klar – Naturkosmetik Shampoo = mattes Haar, das war einmal. Aber es gibt auch den Trend von konventionellen Shampoos die auf Silikone verzichten und das im Marketing unterstreichen. Aber alle anderen synthetischen Stoffe wie zum Beispiel Parabene oder Stoffe die aus Mineralöl gewonnen wurden, sind noch drin – denn die teuren Naturkosmetikinhaltsstoffe führen zu einem deutlich höheren Preis. Und das ganz besonders wenn noch Inhaltsstoffe aus kontrolliertem ökologischen Anbau kommen. Hochwertige natürliche Inhaltsstoffe haben einfach ihren Preis und wir müssen uns entscheiden, was uns wichtig ist. Aber Öko-Test sagt auch klar, dass wirklich die Sicherheit, dass nur gute und hochwertige Stoffe in dem Naturkosmetik Shampoo enthalten sind durch die regelmäßige Kontrolle und die Zertifizierung einer unabhängigen Stelle garantiert werden. Und auch mit Tierversuchen ist das so eine Sache. Für Kosmetik sind Tierversuche in der EU mittlerweile verboten und das ist auch gut so. Das gilt aber nicht für chemische Inhaltstoffe den die fallen nicht unter die Kosmetikrichtlinie. Oder für andere Länder. China schreibt zum Beispiel Tierversuche für Kosmetik vor. Das heißt, wenn ein Kosmetik-Produkt in China (oder der Markt für Naturkosmetik in China ist sehr groß) verkauft wird, wurden Tierversuche durchgeführt. Hier kümmert sich PETA und verlangt von den Herstellern eine verbindliche Verpflichtung auf Tierversuche zu verzichten.
Wie steht Love Me Green dazu?
Wir produzieren nur hochwertige „echte“ Naturkosmetik und wenn immer möglich kommen die Inhaltstoffe aus kontrolliertem ökologischem Anbau. Das wird von ECOCERT greenlife kontrolliert. Bei unserem Bio Shampoo ist zum Beispiel Aloe Vera aus kontrolliertem Anbau in einem hohen Anteil enthalten. Unser Bio Shampoo ist nicht vegan weil es Honig enthält. Wir setzen aber grundsätzlich nur von Tieren produzierte Stoffe und keine aus toten Tieren gewonnenen Substanzen ein. Der Honig hat eine sehr positive Wirkung auf Haare und Kopfhaut, daher wollen wir darauf nicht verzichten. Aber wir beziehen unseren Honig von französischen Imkern die auch von ECOCERT kontrolliert werden. ECOCERT achtet darauf, dass die Bienen gut behandelt werden und keinem unnötigen Stress ausgesetzt sind. Wir sind klar gegen Tierversuche und haben uns dazu auch bei PETA verpflichtet. Da wir nur zertifizierte Naturkosmetik produzieren ist klar, dass Stoffe wie Parabene, Silikone, SLS usw. nicht enthalten sind. Die hochwertigen Inhaltsstoffe sind nicht billig und das führt zu einem höheren Preis der Produkte. Hier musst Du Dich entscheiden. Nur zertifizierte Naturkosmetik gibt die Sicherheit, dass es sich wirklich echte Naturkosmetik handelt. Daher lassen wir unsere Produkte, unsere Firma und die Hersteller unserer Inhaltsstoffe regelmäßig kontrollieren. Das ist uns wichtig.
Bewertungen
andere Kunden haben noch fogende Produkte angeschaut
Viele unserer Kunden verzichten heute bewusst auf aggressive Tenside in ihrem Shampoo. Vor allem SLS (Sudium Laureth Sulfate) wollen die meisten von ihnen vermeiden, was wir gut verstehen. Schließlich führt es häufig zu Irritationen der Kopfhaut.
Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschiedenen, bei unseren Shampoos ALS (Ammonium Lauryl Sulfate) zu verwenden. ALS ist deutlich milder als SLS und hat trotzdem eine hervorragende Reinigungskraft. Wir haben unser Shampoo auf seine Verträglichkeit getestet und keiner der Probanden hatte Probleme mit der Kopfhaut.
Um die Verträglichkeit sogar zu steigern, findest du in der Liste der Inhaltsstoffe noch vor dem Tensid Aloe Vera – das heißt, Aloe Vera macht den größeren Anteil im Shampoo aus. Während andere Hersteller darauf verzichten, war es uns wichtig, dir einen Inhaltsstoff zu bieten, der Haut und Haare zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt und gleichzeitig beruhigend auf die Kopfhaut wirkt.
Weil ALS naturbasiert ist, darf es in Natur- und Biokosmetik eingesetzt werden. Um die Qualität des Shampoos auch langfristig zu gewährleisten, haben wir großen Wert darauf gelegt, es von Ecocert als Biokosmetik zertifizieren zu lassen. Das Ergebnis ist ein sehr gutes mildes Shampoo ohne Silikone.
Naturkosmetik Bio Shampoo Test
Weißt Du, woher das Wort „shampoo“ eigentlich kommt? Im deutschen Nachschlagewerk Duden kommt der Begriff zum ersten Mal 1941 vor. „Shampoo“ ist also kein deutsches Wort, sondern stammt aus der Sprache Hindi. Dort bedeutet „chhāmpō“ auf Deutsch so viel wie „knete“. Über den Umweg der Bedeutung „massieren“ ist es schließlich in der englischen Sprache gelandet. Dort bedeutet „to shampoo“ so viel wie „das Haar waschen“.
Dies ist nur ein Geheimnis, das das vermeintliche Alltagsprodukt „Shampoo“ umgibt. Ein viel Wichtigeres noch hat Ökotest mit einem Naturkosmetik-Shampoo-Test herausgefunden: Welches Shampoo ist bloß das richtige für Dich? Welches Pflegeprodukt schneidet im Hinblick auf Wirkung sowie Verträglichkeit für Haut und Haar am besten ab? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben die Tester 123 Shampoos unter die Lupe genommen. Egal ob Shampoos für normales, fettiges oder strapaziertes Haar – alle wurden auf bedenkliche und umstrittene Inhaltsstoffe untersucht.
Der Bio-Shampoo-Test gibt darauf ein eindeutiges Ergebnis: Besonders die Shampoos von Naturkosmetikanbietern konnten mit etlichen „sehr gut“-Bewertungen vor den großen, konventionellen Kosmetik-Marken punkten und so die Tester überzeugen.
Die Plus-Punkte für die Natur-Shampoos kommen so zustande: Die Tester lobten den Verzicht auf problematische Konservierungsmittel wie das bedenklich Formaldehyd, ein krebsverdächtiger Stoff. Dieser steckt in vielen herkömmlichen Kosmetika etablierter Marken. Weiterhin: Bestimmte Verbindungen in diesen Shampoos können Allergien auslösen. Außerdem fiel der oft künstlich erzeugte Duft der konventionellen Shampoos den Testern negativ auf. Auch hier kommen wieder allergieauslösende Stoffe zum Einsatz.
Naturkosmetik-Shampoos kommen dagegen durchweg hervorragend durch die Überprüfung. Sie verzichten komplett auf künstliche Duftstoffe sowie umstrittene Konservierungsmittel. So auch das Shampoo ohne Silikone, Parabene oder SLS von Love Me Green. Der sanfte, exotische Duft kommt hier von den wunderschönen, strahlend rosa-farbenen Frangipani-Blüten. Außerdem sorgen Honig und Aloe Vera für den ultimativen Pflegekick für Deine Haare.
Shampoo ohne Silikone – Vitalizing Shampoo
Das sanfte und feuchtigkeitsspendende Shampoo mit Aloe Vera und Honig schützt Kopfhaut und Haa- re vor dem Austrocknen. Das Shampoo entfernt sanfte die Silikonschicht, die durch den Gebrauch von konventionellen Shampoos entsteht und stimuliert damit die natürliche Regenerationskraft der Haare. Der Honig wird von französischen Imkern bezogen, diese werden durch ECOCERT Greenlife zertifiziert. Shampoo Naturkosmetik ohne Silikone, Parabene oder Sodium Lauryl Sulfate.
Warum das Bio Shampoo „vitalising shampoo“?
Das Bio-Shampoo von Love Me Green betört mit dem exotischen Frangipani-Duft und verwöhnt Dein Haar aus den Tiefen heraus. Dazu kommt der Duft von goldenem Honig und der hohen Anteil Aloe Vera aus kontrolliert biologischem Anbau. Denn bei Love Me Green achten wir besonders auf die biologische Verträglichkeit unserer Produkte. Aus diesem Grund verzichten wir auf Parabene und SLS. Außerdem kommt unser Bio-Shampoo ohne Silikone aus. Diese beschweren Dein Haar nur unnötig, weil sie sich wie eine Schicht um Dein Haar legen und es nicht atmen lassen. Unser Naturkosmetik-Shampoo bricht diese Strukturen auf – und schon noch ein paar Mal Haare waschen, fühlt sich Dein Haar wieder wie neu an.
Shampoo ohne Silikone, ohne Parabene, ohne SLS – warum?
Silikone – der Stoff der für den Glanz sorgt
Es gibt Aussagen, dass herkömmliche Shampoos (aber auch Conditioner / Haarspülungen) mit Silikon die Haare und die Kopfhaut auf die Dauer schädigen. Die Statements sind abhängig von der Quelle mehr oder weniger deutlich. Aber die Richtung der Aussagen bei Vogue, Brigitte usw. sind klar. Besonders deutlich wird hier Öko-Test, wo der Fachbereichsleiter der Hessischen Landesinnung der Friseure zitiert wird: "Silikone legen sich an die Haarschuppen, machen das Haar geschmeidig und vermitteln das Gefühl, es sei gesund". Dieses Gefühl entsteht, weil Silikone die nicht ausgewaschen werden sich wie eine Folie über die Haare legen. Diese Folie wird bei jedem Waschen dicker und schwerer. Aber das Silikon auf der Oberfläche der Haare sorgt für den Glanz und die Geschmeidigkeit. Unter dieser Folie trocknet das Haar aus und wird matt und spröde. Das hat nichts mit natürlichem und gesundem Haar zutun.
Aber es gibt auch noch einen anderen Aspekt. Laut Bundesamt für Umwelt sind in Kosmetik eingesetzte Silikone schwer abbaubar und finden sich im Klärschlamm unserer Kläranlagen wieder. Und damit werden sie im Dünger auf unsere Felder ausgebracht.
Silikone können auf der Liste der Inhaltstoffe (INCI-Liste) eines Produktes erkannt werden. Sie enden oft mit ….xane oder …. cone. Zertifizierte Biokosmetik ist ohne Silikone da sie nicht als Inhaltsstoff zugelassen sind.
Konservierungsmittel - Parabene
Wie in vielen Produkten werden auch in kosmetischen Produkten Konservierungsmittel eingesetzt. Hierzu dienen Parabene. Es besteht der Verdacht, dass diese Parabene Allergien auslösen. Bestätigt ist das allerdings nicht und hierzu gibt es sehr unterschiedliche Aussagen. Aber es gibt noch ein anderes Problem. Das weibliche Hormon Östrogen ist Parabenen ziemlich ähnlich. Auch hier gibt es unterschiedliche Aussagen ob eine zusätzliche Zuführung von Hormonen schädlich für unsere Gesundheit ist. Fakt ist, Parabene sind aufgrund der EU-Kosmetikverordnung als Inhaltsstoff für Kosmetik erlaubt. Das Bundesamt für Risikobewertung sagt: „Ein genereller Einsatz von Parabenen in Kosmetik ist nicht sinnvoll.“ Ganz deutlich bezieht der Bund für Naturschutz Position: „Sie sind meist nicht akut giftig, können jedoch wichtige Entwicklungsprozesse stören. Eine Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission bringt Parabene mit verfrühter Pubertät bei Mädchen, Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, Brustkrebs, Schilddrüsenkrebs und Störungen der Nervenentwicklung in Verbindung. Besonders empfindlich reagieren Föten im Mutterleib, Kleinkinder und Pubertierende auf die hormonellen Schadstoffe.“ Es wird besonders darauf hingewiesen, dass sich die Wirkung hormonell wirksamer Stoffe gegenseitig verstärken kann. Sie wirken in der Kombination wie ein Chemiecocktail und gerade dieser Effekt wird bei der Risikobewertung nicht berücksichtigt, bemängelt der Bund für Naturschutz. Konservierungsstoffe sind aber nötig für Produkte mit hohem Wasser und Eiweißanteil (wie Shampoos) gerade weil z.B. Bakterien hier einen perfekten Nährboden finden.
Was also tun um auf Parabene zu verzichten?
Das hängt ganz wesentlich von der Rezeptur ab. Zum Beispiel sorgt bei Parfüms der hohe Alkohlanteil für lange Haltbarkeit. Das geht bei Shampoos nur in einem sehr geringen Maß, da Alkohol das Haar und die Kopfhaut austrocknen. Ein richtig gewählter pH-Wert kann helfen. Und natürlich Keimfreiheit bei der Herstellung und der Abfüllung des Produktes. Das heißt, bei der Fertigung muss besondere Sorgfalt walten. Daher legt ECOCERT nicht nur hohe Maßstäbe bei der Rezeptur und den erlaubten Konservierungsstoffen an sondern kontrolliert auch den Fertigungsprozess und die dort eingesetzten Reinigungsmittel. Zum Beispiel macht gerade die nötige Keimfreiheit das Herstellen von Naturkosmetik zu Hause schwierig. Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein großes know how und das genaue Abstimmen der einzelnen Maßnahmen nötigt sind, um auf Parabene verzichten zu können. Wir halten auch die regelmäßig Kontrolle aller am Fertigungsprozess Beteiligten für unerlässlich.
Warum findet sich Sodium Laureth Sulfate (SLS) in Shampoos?
Mit Shampoos waschen wir die Haare und die Kopfhaut. Hierzu benötigt es eines schäumenden Waschmittels – SLS (Sodium Laureth Sulfate). Was ist so kritisch an SLS? Es ist ein sehr starkes künstliches Tensid und kann Allergien, gerade der Kopfhaut auslösen. In zertifizierter Naturkosmetik wird SLS nicht eingesetzt. ECOCERT verbietet es völlig. Alternativen bietet zum Beispiel ALS (Ammonium Lauryl Sulfat). Es ist wesentlich milder als SLS und hat einen natürlichen Ursprung. Aber am Ende auch hier ist die Rezeptur extrem wichtig, denn ein Bio Shampoo soll die Haare und die Kopfhaut reinigen und nicht zuletzt pflegen.
Was ist die Alternative?
Bio Shampoo ohne Silikone, ohne Parabene, ohne SLS. Allerdings muss erstmal die Silikonfolie über den Haaren ausgewaschen werden. Das benötige mehrere Waschungen mit dem Bio Shampoo. Ist die Silikonschicht erst einmal weg, ist das Ergebnis nicht besonders ermutigend den nun wird sichtbar in welchem Zustand sich das Haar befindet. Abhängig davon wie lange es durch eine Silikonschicht versiegelt war und in welchem Zustand es sich befindet, ist es erst einmal matt und spröde. Jetzt darf sich Frau oder Mann nicht erschrecken lassen und muss etwas durchhalte Willen an den Tag legen. Es benötigt so ca. 2 bis 3 Wochen um Haare und Kopfhaut mit Wirkstoffen und Feuchtigkeit zu versorgen, dann ist in der Regel der natürliche Glanz, die natürliche Geschmeidigkeit und die Fülle zurück. Wir sind der Meinung, dass sich diese Umstellung auf jeden Fall lohnt. Gerade mit Blick auf ein gesundes und natürliches Haar.
ohne SLS
Die Bezeichnung steht für das künstlich hergestellte Sulfat: Sodium Laureth Sulfate. Es ist eine waschaktive Substanz und dient der Schaumbildung und Reinigung. Leider kann es die Haut irritieren. In Naturkosmetik darf es nicht eingesetzt werden da es synthetischen Ursprungs ist.